Symptome

Beziehungen können uns auf verschiedener Art belasten

Beziehungsprobleme / Toxische Beziehung:

Die Liebe ist ein Drahtseilakt, eine tägliche Wanderung auf einem Grat zwischen Romantik-Rausch und Alltags-Ärger. Natürlich solltest du dich in einer vertrauten Beziehung nicht verstellen oder verbiegen, und dennoch kann in der Liebe nicht jeder einfach tun und sagen was er oder sie will. Solche Entgleisungen führen gern zu Brüchen und Verletzungen, weil die falschen Gefühle mit dir oder deinem Liebsten durchgehen. Oder vielleicht auch die alten Gewohnheiten.

  • Man kann es dem Partner/der Partnerin nie recht machen, Existenzängste und Übergriffigkeiten sind an der Tagesordnung

    Dies kann physisch oder psychisch sein

  • Eifersucht, Misstrauen man fühlt sich unter Beobachtung und kontrolliert

    Privatsphäre wird ignoriert

  • Extreme Stimmungsschwankungen.

    Man hat das Gefühl, die einfachsten Diskussion werden zur Herausforderung

  • Man kann nicht selbst sein.

    Das Gefühl stets übersteuert zu werden, führt zu Stagnation und Blockaden

  • Isolation

    Man wird nicht gehört, angehört und verstanden. Ein Ja wird als ein Nein ausgelegt

  • Abhängigkeitsgefühle

    Existenzielle Abhängigkeiten und emotionale führen zu einer Veränderung des eigenen Ich Gefühls. Meist wird dies begleitet durch Schlaflosigkeit und Schwitzen

Denise Clauss Nlp Coaching Psychologische und Beraterin Private Beziehungsproblemepg-Blogbeitrag
Denise Clauss Nlp Coaching Psychologische und Beraterin Private Verlust

Verlust/Trauer

Sie sind besonders wachsam oder in ständiger Alarmbereitschaft. Als Folge der Übererregbarkeit können sie oft schlecht schlafen oder sich kaum konzentrieren. Viele erleben ein Gefühl von Betäubt sein und emotionaler Stumpfheit, fühlen sich gleichgültig gegenüber anderen Menschen oder teilnahmslos und ohne Freude.  Unter anderem kann dies begleitet sein mit: Schlafstörungen, Albträume, Gefühlseinschränkungen, Reizbarkeit sowie große Angst, um sich und die eigene Gesundheit können auftreten.

  • Verzweiflung
  • Stimmungsschwankungen
  • Matte im Kopf
  • Weinattacken
  • Schlaflosigkeit
  • Überforderung
Denise Clauss NLP Coaching und Psychologische Beraterin Osnabrueck
Denise Clauss NLP Coaching und Psychologische Beraterin Bielefeld
Denise Clauss NLP Coaching und Psychologische Beraterin Vermoegensberatung
Denise Clauss NLP und Coaching Psychologische Founders
Denise Clauss NLP und Coaching Psychologische TopHair
Denise Clauss NLP und Coaching Psychologische Hogrefe
Denise Clauss NLP und Coaching Psychologische IU
Denise Clauss NLP und Coaching Psychologische Vox
Denise Clauss NLP und Coaching Psychologische VIP
Denise Clauss NLP und Coaching Psychologische RTL2
Denise Clauss NLP und Coaching Psychologische NLPjpg
Denise Clauss NLP und Coaching Psychologische
Denise Clauss NLP und Coaching Psychologische Provenexpert
Denise Clauss NLP und Coaching Psychologische Sat1jpg
Denise Clauss NLP und Coaching Psychologische DieOberoesterreicherin

Verlustangst

Verlustangst bezieht sich auf die Angst vor dem Verlust von Sicherheit, Stabilität oder Identität, die mit einer Veränderung verbunden sein kann. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn jemand den Wunsch hat, den Job zu wechseln, aber die Angst vor dem Verlust des aktuellen Arbeitsplatzes oder der finanziellen Stabilität überwiegt. Verlustangst kann auch auftreten, wenn jemand eine Beförderung oder eine neue berufliche Herausforderung anstrebt, aber die Angst vor dem Scheitern oder dem Verlust des bisherigen Erfolgs überwältigend ist.

  • Verzweiflung

    Du weißt nicht, was du ohne deinen Partner tun sollst?

  • Angst

    Du gibst alle Entscheidungen ab und hast Respekt davor Deine Meinung zu sagen

  • Eifersucht

    Du bist sehr eifersüchtig, ohne Grund und fühlst Dich nicht verstanden und geliebt

  • Keine Freunde

    Du hast alle anderen sozialen Kontakte auf Eis gelegt und fühlst Dich isoliert

  • Ständige Aufmerksamkeit

    Du bist dauerhaft auf der Suche nach Bestätigung von deinem Partner und benötigst die permanente Aufmerksamkeit

  • Abhängigkeitsgefühle

    Existenzielle Abhängigkeiten und emotionale führen zu einer Veränderung des eigenen Ich Gefühls. Meist wird dies begleitet durch Schlaflosigkeit und Schwitzen

Denise Clauss Nlp Coaching Psychologische Beraterin und Private Personen Abhaenigkeit
Denise Clauss Nlp Coaching Psychologische und Beraterin Private Selbstzweifeljpg

Selbstzweifel / Selbstsabotage

Stetiger Zweifel und Selbstkritik führen zu einem verzerrten Selbstbild. Dabei übersieht man oft alles, was man bisher als Mensch im Leben erreicht hat. Komplimente von Anderen überhört man gerne. Der innere Kritiker lenkt die Aufmerksamkeit oft auf die eigenen Schwächen und lässt immer wieder auf Misserfolge in der Vergangenheit zurückblicken.

  • Übermäßige und unbegründete Selbstkritik
  • Perfektionismus als Ausrede
  • Fehlender Glaube an sich selbst
  • Nicht Nein sagen können
  • Die Überzeugung, es nicht verdient zu haben
  • Zweifel an den eigenen Fähigkeiten
  • Häufiges Aufschieben von Entscheidungen oder Aufgaben
  • Eigene Bedürfnisse ignorieren

Denise Clauss Nlp Coaching Psychologische und Beraterin Private Burnout

Burnout / Verstimmungen

Wörtlich übersetzt bedeutet Burnout ´ausgebrannt sein´. Unter dem Burnout-Syndrom versteht man einen Zustand totaler körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung mit verminderter Leistungsfähigkeit. Burnout ist keine Krankheit in diesem Sinne, sondern eine Risikosituation, aus der sich psychosomatische Störungen entwickeln können.

  • Erschöpfung und Energiemangel
  • Schlafstörungen und Gleichgültigkeit
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • Entscheidungsunfähigkeit
  • Verringerte Initiative und Phantasie
  • Langeweile und Desillusionierung
  • Neigung zum Weinen
  • Ruhelosigkeit und Verzweiflung
Denise Clauss Nlp Coaching Psychologische und Beraterin Private Seitensprungjpg

Trennung/Seitensprung

Eine Affäre / Seitensprung kann eine Schneise in der Beziehung hinterlassen.
Es kann ewig dauern, das verlorengegangene Vertrauen wieder aufzubauen, wenn dies überhaupt wieder gelingt. Das hängt auch davon ab, wie der Verlauf der Affäre war, wie intensiv und wie lange.

  • Zerrissenheit
  • Unglücklich sein
  • Betrogen fühlen
  • Ekelgefühl
  • Wut über sich und der anderen Person
  • sich ungeliebt fühlen
  • Selbstzweifel
  • sich unsexy fühlen

Alle diese Vorfälle können tiefe Seelische Wunden in uns hinterlassen. Diese tragen wir mit uns herum. Narben die mit der Zeit zwar schwächer werden können, allerdings noch schmerzen.

Kontaktiere mich JETZT für Deine Fragen.

Ich freue mich auf Dich!

2 + 3 = ?